Fantic Teile / Fantic Mofateile / Fantic Moped Ersatzteile / Fantic Moped Zubehör / Fantic Verschleißteile
Das Unternehmen Fantic Motor wurde 1968 in Barzago, Italien, gegründet, nachdem sich Dr. Mario Agretti, und Henry Keppel, der Auslandsverkäufer der Firma Agretti Garelli zusammentaten, um Mini-Bikes, Go-Karts und Enduros für den amerikanischen Markt herzustellen.
Das Moped Modell Caballero mit einem 49-Kubikzentimeter-Motor, das Ende der Sechzigerjahre in den Verkauf kam, wurde in Italien zu einem Verkaufsschlager für Jugendliche ab 14 Jahren, da es ohne Führerschein gefahren werden durfte. Pate für den Namen war die Lieblingszigarrenmarke des Mitgründers Keppel, „Caballero“. Das Moped wurde mit einem klassischen Vierganggetriebe wie auch für die damalige Zeit neuartigen Sechsganggetriebe verkauft. In der Werbung für den Caballero traten damals legendäre Sportler auf, wie der Fußballstar Sandro Mazzola oder der britische Rennfahrer Mike Hailwood.
Der Nachfolger des Caballero wurde der Chopper, eine kleine Nachbildung der Motorräder des Films „Easy Rider“ mit hoher Vorderradgabel und einer Lehne am Rücksitz. Der Chopper wurde gut verkauft, da er das einzige Modell dieser Art auf dem italienischen Markt war. Es wurden auch stärkere Versionen von ihm angeboten, die nur mit Führerschein gefahren werden durften.
Der Export ins Vereinigte Königreich begann 1972, als Jugendliche bis 16 Jahre auch dort nur noch Maschinen unter 50 Kubik ohne Führerschein fahren durften. Die Fantic-Mopeds hatten den Ruf, sehr schnell zu sein, weshalb sie schnell populär wurden. Das Modell Turismo Internazionale soll bis zu 112 kmh gefahren sein, was aber wohl eine Übertreibung war. Offiziell fuhr es mit 80 kmh. Das 125-Kubik-Chopper-Modell schaffte 130 kmh, durfte allerdings auch nicht von Jugendlichen gefahren werden. Der Markterfolg für diese Art Mopeds dauerte aber nur wenige Jahre.
In den Achtzigerjahren feierte Fantic Erfolge in der FIM Trial Weltmeisterschaft, wo Thierry Michaud für Frankreich drei Titel auf einer Fantic-Maschine holte. Bis 1996 war Fantic sowohl in den Indoor wie in den Outdoor Series immer vorne mit dabei. In den Jahren 1984 bis 1989 holte Fantic im äußerst anspruchsvollen Scottish Six Day Trial, dem ältesten Motorradrennen der Welt (seit 1909), fünfmal den ersten Platz.
1995 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und wurde geschlossen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung übernahm Federico Fregnan die Marke Fantic und begann 2005 wieder mit der Produktion von Motorrädern. 2014 wurde die Marke von VeNetWork komplett übernommen, das 2016 auf dem Mailänder Autosalon den neuen Caballero vorstellte.
Die Abteilung Fantic Bikes stieg 2015 in den Markt der pedalunterstützten Fahrräder ein. Im Werk Dosson di Casier in Treviso werden Elektrofahrräder und Elektro-Mountainbikes entworfen und hergestellt.
2022 debütierte Fantic bei der Rallye Dakar in Saudi-Arabien mit einer XEF 450 Rally, die in Zusammenarbeit mit dem engen Kooperationspartner Yamaha entstand. Gefahren wurde die Maschine von der 66-jährigen Rennfahrerlegende Franco Picco, der am Ende 79. von 140 Fahrern wurde.
Ebenfalls im Jahr 2022 kaufte Fantic die italienische Traditions-Fahrradmarke Bottecchia Cicli hinzu, die 1926 ihre ersten Fahrräder produzierte.
Das Moped Modell Caballero mit einem 49-Kubikzentimeter-Motor, das Ende der Sechzigerjahre in den Verkauf kam, wurde in Italien zu einem Verkaufsschlager für Jugendliche ab 14 Jahren, da es ohne Führerschein gefahren werden durfte. Pate für den Namen war die Lieblingszigarrenmarke des Mitgründers Keppel, „Caballero“. Das Moped wurde mit einem klassischen Vierganggetriebe wie auch für die damalige Zeit neuartigen Sechsganggetriebe verkauft. In der Werbung für den Caballero traten damals legendäre Sportler auf, wie der Fußballstar Sandro Mazzola oder der britische Rennfahrer Mike Hailwood.
Der Nachfolger des Caballero wurde der Chopper, eine kleine Nachbildung der Motorräder des Films „Easy Rider“ mit hoher Vorderradgabel und einer Lehne am Rücksitz. Der Chopper wurde gut verkauft, da er das einzige Modell dieser Art auf dem italienischen Markt war. Es wurden auch stärkere Versionen von ihm angeboten, die nur mit Führerschein gefahren werden durften.
Der Export ins Vereinigte Königreich begann 1972, als Jugendliche bis 16 Jahre auch dort nur noch Maschinen unter 50 Kubik ohne Führerschein fahren durften. Die Fantic-Mopeds hatten den Ruf, sehr schnell zu sein, weshalb sie schnell populär wurden. Das Modell Turismo Internazionale soll bis zu 112 kmh gefahren sein, was aber wohl eine Übertreibung war. Offiziell fuhr es mit 80 kmh. Das 125-Kubik-Chopper-Modell schaffte 130 kmh, durfte allerdings auch nicht von Jugendlichen gefahren werden. Der Markterfolg für diese Art Mopeds dauerte aber nur wenige Jahre.
In den Achtzigerjahren feierte Fantic Erfolge in der FIM Trial Weltmeisterschaft, wo Thierry Michaud für Frankreich drei Titel auf einer Fantic-Maschine holte. Bis 1996 war Fantic sowohl in den Indoor wie in den Outdoor Series immer vorne mit dabei. In den Jahren 1984 bis 1989 holte Fantic im äußerst anspruchsvollen Scottish Six Day Trial, dem ältesten Motorradrennen der Welt (seit 1909), fünfmal den ersten Platz.
1995 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und wurde geschlossen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung übernahm Federico Fregnan die Marke Fantic und begann 2005 wieder mit der Produktion von Motorrädern. 2014 wurde die Marke von VeNetWork komplett übernommen, das 2016 auf dem Mailänder Autosalon den neuen Caballero vorstellte.
Die Abteilung Fantic Bikes stieg 2015 in den Markt der pedalunterstützten Fahrräder ein. Im Werk Dosson di Casier in Treviso werden Elektrofahrräder und Elektro-Mountainbikes entworfen und hergestellt.
2022 debütierte Fantic bei der Rallye Dakar in Saudi-Arabien mit einer XEF 450 Rally, die in Zusammenarbeit mit dem engen Kooperationspartner Yamaha entstand. Gefahren wurde die Maschine von der 66-jährigen Rennfahrerlegende Franco Picco, der am Ende 79. von 140 Fahrern wurde.
Ebenfalls im Jahr 2022 kaufte Fantic die italienische Traditions-Fahrradmarke Bottecchia Cicli hinzu, die 1926 ihre ersten Fahrräder produzierte.