Manet Teile / Manet Mofateile / Manet Moped Ersatzteile / Manet Moped Zubehör / Manet Verschleißteile
Die tschechoslowakische Motorradfabrik Manet produzierte in den Jahren 1947 bis 1951 und 1958 bis 1969
insgesamt drei Motorroller-Modelle mit der Bezeichnung Manet und eines mit Namen Tatran. Außer in der
damaligen Tschechoslowakei wurden die Maschinen nur noch in der damaligen DDR, in Rumänien, Ungarn,
Bulgarien, Großbritannien und Kanada verkauft.
In der DDR konnten die Modelle Manet ab 1960 für 2.250 MDN (Mark der Deutschen Notenbank), der
damaligen Währung der DDR, in den HO-Geschäften gekauft werden. 1965 gab es den ersten Tatran.
Die Motorroller wurde in Považská Bystrica (deutscher Name: Waagbistritz) am Fluss Waag (slowakisch:
Váh) im Werk Považské strojárne (deutsch: Waager Maschinenfabrik) gebaut. Der Name der Motorroller
Manet leitete sich von zwei vom Werk aus sichtbaren Berge namens Manín ab. Das Modell Tatran wurde
nach dem Tatra-Gebirge benannt.
Nach dem Ende der Motorroller-Produktion im Jahr 1969 über nahm die tschechische Motorradfabrik Jawa
die Fabrikationsanlagen, die dort bereits früher schon neben anderen Modellen den Jawa 05 produzieren
ließ.
Der erste Motorroller der Firma war der Manet 90 im Jahr 1947, der bis 1951 gebaut wurde. Das Fahrzeug,
das eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern erreichte, galt damals als fortschrittlich.
Das zweite Modell war der Manet S100 Typ 01-A, der ab 1958 erstmals vom Band lief. Mit seinem
Vierganggetriebe erreichte er 70 Stundenkilometer. Mit einer Doppelsitzbank, Elektrostarter, Blinkanlage
und Vollverkleidung mit Windschild war das völlig neu konstruierte Modell vergleichsweise üppig
ausgestattet. Dieses Modell wurde bis 1967 gebaut und zählte zum Importprogramm der DDR.
Der Manet S 125 Typ 03 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 85 Stundenkilometern wurde nur im Jahr
1964 produziert und war das Übergangsmodell vom Manet S100 zum Tatran S125 Typ 03-A, dessen Bau im
selben Jahr begonnen wurde. Der Rohrrahmen dieses Fahrzeugs war eine Neukonstruktion, die zusätzlich
mit einer Lichthupe ausgestattet war. Der elektrische Anlasser war damals eine Besonderheit. Im
Fahrbericht des KFT-Heftes wurde beim Tatran der hohe Spritverbrauch und die zu simple Dämpfung
kritisiert. Zudem lag die Höchstgeschwindigkeit mit nur 76 Stundenkilometern unter der Herstellerangabe.
Nach dem Ende der Produktion im Jahr 1969 wurde in der damaligen Sowjetunion noch lange Jahre ein
optisch ähnlicher Typ von Motorroller mit dem Namen Tourist hergestellt.
insgesamt drei Motorroller-Modelle mit der Bezeichnung Manet und eines mit Namen Tatran. Außer in der
damaligen Tschechoslowakei wurden die Maschinen nur noch in der damaligen DDR, in Rumänien, Ungarn,
Bulgarien, Großbritannien und Kanada verkauft.
In der DDR konnten die Modelle Manet ab 1960 für 2.250 MDN (Mark der Deutschen Notenbank), der
damaligen Währung der DDR, in den HO-Geschäften gekauft werden. 1965 gab es den ersten Tatran.
Die Motorroller wurde in Považská Bystrica (deutscher Name: Waagbistritz) am Fluss Waag (slowakisch:
Váh) im Werk Považské strojárne (deutsch: Waager Maschinenfabrik) gebaut. Der Name der Motorroller
Manet leitete sich von zwei vom Werk aus sichtbaren Berge namens Manín ab. Das Modell Tatran wurde
nach dem Tatra-Gebirge benannt.
Nach dem Ende der Motorroller-Produktion im Jahr 1969 über nahm die tschechische Motorradfabrik Jawa
die Fabrikationsanlagen, die dort bereits früher schon neben anderen Modellen den Jawa 05 produzieren
ließ.
Der erste Motorroller der Firma war der Manet 90 im Jahr 1947, der bis 1951 gebaut wurde. Das Fahrzeug,
das eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern erreichte, galt damals als fortschrittlich.
Das zweite Modell war der Manet S100 Typ 01-A, der ab 1958 erstmals vom Band lief. Mit seinem
Vierganggetriebe erreichte er 70 Stundenkilometer. Mit einer Doppelsitzbank, Elektrostarter, Blinkanlage
und Vollverkleidung mit Windschild war das völlig neu konstruierte Modell vergleichsweise üppig
ausgestattet. Dieses Modell wurde bis 1967 gebaut und zählte zum Importprogramm der DDR.
Der Manet S 125 Typ 03 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 85 Stundenkilometern wurde nur im Jahr
1964 produziert und war das Übergangsmodell vom Manet S100 zum Tatran S125 Typ 03-A, dessen Bau im
selben Jahr begonnen wurde. Der Rohrrahmen dieses Fahrzeugs war eine Neukonstruktion, die zusätzlich
mit einer Lichthupe ausgestattet war. Der elektrische Anlasser war damals eine Besonderheit. Im
Fahrbericht des KFT-Heftes wurde beim Tatran der hohe Spritverbrauch und die zu simple Dämpfung
kritisiert. Zudem lag die Höchstgeschwindigkeit mit nur 76 Stundenkilometern unter der Herstellerangabe.
Nach dem Ende der Produktion im Jahr 1969 wurde in der damaligen Sowjetunion noch lange Jahre ein
optisch ähnlicher Typ von Motorroller mit dem Namen Tourist hergestellt.