Deutsch    English    Espanol    France    Dansk    Nederlands   

Motorhispania Teile / Motorhispania Mofateile / Motorhispania Moped Ersatzteile / Motorhispania Moped Zubehör / Motorhispania Verschleißteile

Der ehemalige Fiat-Manager Oscar Rava, der wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem faschistischen
Italien Benito Mussolinis ins faschistische Spanien General Francisco Francos flüchtete, begann im Jahr
1942 in Barcelona mit einer Autowerkstatt für Lancia-Modelle und dem Verkauf von Motorrädern der
italienischen Marke Guzzi. Hinzu kamen Fahrräder, weil die Kaufkraft der Spanier in diesen Jahren sehr
niedrig war.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Firma mit der Entwicklung eines preisgünstigen und
zuverlässigen Motorrads, dem Moto Guzzi Hispania 65 cc, das 1946 auf den Markt kam. Es verkaufte sich
recht gut und wurde auch exportiert, etwa nach Argentinien.
Motorhispania hatte in Barcelona Probleme mit Lieferfirmen, die es nicht in ausreichender Anzahl gab, und
zog deshalb nach Sevilla, wo man bei der Firma ISA (Industrias Subsidiarias de Aviación), einem Zulieferer
der Flugzeugindustrie, fertigen ließ. 1948 gründete Rava die Firma Motorhispania (MH), die Modelle von
Moto Guzzi verkaufte und in Lizenz produzierte. 1972 übernahm ISA dann die Firma Motorhispania, wobei
kräftig investiert wurde. 1973 kam in Folge als Erstes ein überarbeitetes Modell des erfolgreichen Dingo 49
auf den Markt.
Bald darauf bricht ISA mit der Marke Guzzi und vertreibt von nun an eigene Motorräder unter dem Namen
MH Motorhispania, wie 1981 die Sport oder 1987 die Cross 50.
1988 kaufte der Psychologe Eusebio Gallego die Firma und baute sie weiter aus. Mit mehr 100 Mitarbeitern
baute die auf MH Motorcycles umbenannte Firma jährlich 16.000 Motorräder, von denen 85 Prozent
exportiert wurden. Hauptsächlich nach Argentinien, Brasilien und Mexiko, aber auch auf den europäischen
Markt, in erster Linie nach Frankreich und Österreich. Nach diesem Höhepunkt ging die Produktion zurück
auf 10.000 im Jahr 2010.
Im Zuge der Wirtschaftskrise 2007 mussten die Preise um fast 30 Prozent gesenkt werden, und MH sah sich
nach neuen Herstellern um, die man in China fand.
2014 musste Motorhispania geschlossen werden. Die Firma Jovicelect aus Sevilla übernahm die
Materialbestände und den Markennamen. Die Firma fertigt Ersatzteile und Zubehör für Motorräder und
vertreibt nun Motorräder und Roller des chinesischen Herstellers Zongshen.