Deutsch    English    Espanol    France    Dansk    Nederlands   

Solo Teile / Solo Mofateile / Solo Moped Ersatzteile / Solo Moped Zubehör / Solo Verschleißteile

Die Brüder Hans und Heinz Emmerich gründeten Anfang 1948 im baden-württembergischen Maichingen bei Sindelfingen am Bodensee eine Fabrik für Zweitaktmotoren, mit denen Rasenmäher, Pumpen und Mofas angetrieben wurden. In den Fünfzigerjahren wurde die Produktpalette um tragbare Geräte wie Spritzen und schließlich Motorsägen erweitert. Der Markenname „Solo“ entstand durch ein auf dem Rücken tragbares Sprühgerät für den Weinbau, das von einer einzigen Person bedient werden konnte. Solo baute als erster europäischer Hersteller direkt angetriebene Motorsägen. Ab 1970 stellte Solo eine neue Produktlinie von Mofas sowie Außenbordmotoren vor. Der Solo 750 war ein amphibisches Allgelände-Fahrzeug mit sechs angetriebenen Rädern. 1972 kam das Mofa Solo Electra mit einem 500-W-Elektromotor und zwei Akkus mit 12 V/40 Ah auf den Markt, dem 1978 das Mokick MK 40 folgte. Das Solo 720 war das erste in Serie gebaute Elektromofa der Welt.
Das Hauptgeschäft von Solo lag allerdings im Motorsägenbereich. Die Verkaufszahlen des Solo 720 waren sehr überschaubar, da seine Reichweite nur kurz war und zudem war es teurer war als ein vergleichbares Mofa mit Zweitaktmotor. Außerdem hatten die Bleiakkus sehr lange Aufladezeiten. Das in Deutschland über die Kaufhof Warenhaus AG verkaufte MK 40 wurde allerdings bis auf den Motordeckel und einen Dekorsatz komplett im Werk Aveiro in Portugal hergestellt. Das Versandhaus Quelle bot ein baugleiches Mokick unter dem Namen Mars MS 40 an. Der einzige Unterschied war ein Chromtank bei der Mars und eine unterschiedliche Lackierung. Der Motor des MK 40 war ein Lizenz-Nachbau des Zündapp GTS 50, der von der portugiesischen Firma Casal gebaut wurde. Ein paar Jahre später folgte eine überarbeitete Version mit einer verstärkten Lichtmaschine und mit Blinkern. Die MK 40 ist heute ein Oldtimer, der kaum noch zu finden ist, und für den es sehr schwer ist, Ersatzteile zu finden.
Für Bastler werden aber im Internet heute Lagersätze für den Casal-Motor angeboten. Einzelteile können über den Kleinanzeigenmarkt in Portugal gefunden werden. Heute ist die Firma Solo mit Niederlassungen und Partnern weltweit vertreten, von Peru, Ecuador und Chile in Südamerika über Ghana in Afrika, bis Russland, China und Neuseeland. Während des Mofa- Booms in den Siebzigerjahren hatte Solo mehr als 1.200 Mitarbeiter. Einer der Geschäftsführer, Andreas Emmerich, ist der Bruder des Hollywood-Regisseurs Roland Emmerich. In Sindelfingen arbeiten heute nur noch wenige Mitarbeiter, da die meisten Produkte in China und auch in Österreich unter der Firma ALKO gebaut werden, die 2014 einen Großteil der Solo Kleinmotoren GmbH übernommen hat und viele der ursprüngliche Produkte seither unter der Marke solo by AL-KO vertreibt.